Egal, ob Du nur einen Blog starten oder eine umfangreiche Business-Website inklusive Shop aufbauen willst, mit einer WordPress Anleitung gelingen Dir auch als Anfänger die ersten Schritte zu Deinem Webauftritt. Wie die ersten Schritte zu Deiner Website mit WordPress aussehen, erklären wir Dir in diesem Artikel.
Was ist WordPress?
WordPress ist eines der bekanntesten und auch beliebtesten CMS (Content-Management-System) für die Erstellung und Pflege von Webauftritten aller Art. Das Besondere an einem CMS wie WordPress ist, dass Du als Nutzer keinerlei Programmierkenntnisse benötigst, um auch umfangreiche und detailverliebte Websites zu bauen. WordPress ist dafür wie andere CMS auf die inhaltliche und die Design-Seite zweigeteilt und ermöglicht somit inhaltliche Anpassungen, ohne das Design zu beeinflussen und umgekehrt.
Warum solltest Du auf WordPress für Deine Website setzen?
WordPress gehört zu den millionenfach in der Praxis erprobten CMS und ist zudem grundsätzlich kostenfrei. Unzählige Themes und WordPress-Plugins bieten Dir breite Möglichkeiten, Deine Website individuell und modern zu gestalten. WordPress ist leicht zu bedienen und kann leicht an Deine Bedürfnisse angepasst werden. Mit nur wenigen Klicks kannst Du eine Website erstellen und nach Deinen Wünschen und Anforderungen ausbauen. Auch die Beitrags- und Seitenerstellung und das Design sind mit dem Gutenberg-Editor sehr einfach, sodass Du auf ein zusätzliches Plugin wie die Pagebuilder Elementor oder Divi auch gern verzichten kannst.
WordPress Anleitung – In 5 Schritten zur Website
Ganz ohne WordPress Anleitung kann das CMS beim ersten Anblick etwas komplex und schwierig wirken. Aber wenn Du weißt, in welchen Schritten Du vorgehen solltest, um Deine Website von Grund auf anzulegen und dann mit Inhalt zu bestücken, ist eine WordPress-Website nicht nur schnell angelegt, sondern auch super einfach zu pflegen und zu erweitern. Im Folgenden wollen wir nur auf die grundlegenden, wichtigsten Schritte beim Erstellen einer Website mit WordPress eingehen. Für die meisten Punkte wie Hosting, Plugins oder wichtige WordPress SEO-Einstellungen haben wir Dir in unserem Blog ausführliche separate WordPress Anleitungen geschrieben, die stärker ins Detail gehen.
1. Domain und Hosting
Damit eine Website von Menschen besucht und genutzt werden kann, braucht sie eine Adresse im Internet und Speicherplatz, auf dem die Inhalte liegen, die abgerufen und angezeigt werden sollen. Du brauchst also eine Domain und ein Hosting. Den Domainnamen, also die Adresse Deiner Website, denkst Du Dir selbst aus. Du kannst auf diversen Seiten im Internet überprüfen, ob Dein gewünschter Name schon vergeben ist. Kaufe dort aber die Domain nicht, sondern mache dies im zweiten Schritt bei der Wahl Deines Hosters.
Das WordPress Hosting brauchst Du, um Speicherplatz für Deine Website zu haben. Ein Hoster bietet Dir mit dem Webserver im Grunde die technische Infrastruktur, damit Deine Website erreichbar ist. Darüber hinaus bekommst Du bei guten Hosting-Anbietern auch zusätzliche Leistungen wie E-Mail-Adressen, Sicherheitsvorkehrungen, Backups und vieles mehr als Rundum-Sorglos-Paket.
2. Installation von WordPress
Hast Du einen Hoster und eine Domain gefunden, ist Dein nächster Schritt in unserer WordPress Anleitung die Installation. Grundsätzlich gibt es zwei Wege, um WordPress zu installieren, den manuellen und den Weg über einen Auto-Installer. Die Auto-Installer werden entweder als 1-Klick-Verfahren direkt vom Hoster angeboten oder es handelt sich um Installer für spezielle Hosting-Panels. Wie Du beim Installieren von WordPress genau vorgehst, erfährst Du in unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung.
3. Erste Schritte beim Einrichten der Website
Kommen wir zum dritten Schritt unserer WordPress Anleitung, dem Einrichten der Website. Ist die Installation erledigt, loggst Du Dich das erste Mal über den WordPress Admin Login in das WordPress-CMS ein. Im Backend findest Du jede Menge Einstellungsmöglichkeiten, die Du über das Navigationsmenü an der linken Seite erreichen und ändern kannst. Bei Klick auf einen der Punkte öffnet sich ein Untermenü mit den dazugehörigen detaillierten Möglichkeiten.
Ehe Du Dich an das Erstellen Deiner ersten Seite oder Deines ersten Beitrags machst, solltest Du
- einige Grundeinstellungen in WordPress vornehmen
- Beispiel-Plugins löschen
- wichtige Plugins wie Anti Spam, SEO-Plugins und Plugins zur Datensicherung einrichten.
Bei den Grundeinstellungen geht es vor allem um wichtige Festlegungen für die Suchmaschinenoptimierung mit WordPress wie Permalinks, Kategorien und Autoren. Das Löschen der Beispielplugins bezieht sich auf Akisnet und Hello Dolly. Welche Plugins für WordPress Du zu Beginn unbedingt aufspielen solltest, haben wir Dir im Beitrag: WordPress-Plugins – was ist das und welche brauchst Du? erläutert.
4. Grundlegende Designanpassungen
Natürlich kannst Du mit dem Gutenberg Editor schon einige Designentscheidungen für Deine Seiten und Deine Beiträge in WordPress treffen. Doch um die grundsätzliche Optik, die Aufteilung der Elemente und Bereiche Deiner Website sowie das Farbschema zu bestimmen, suchst Du Dir als vierten Schritt im Abarbeiten der WordPress Anleitung ein Theme. Ein WordPress Theme ist nichts anderes als ein dicker Ordner, in dem sich alle Informationen wie Template Dateien und Stylesheets befinden, die das Aussehen Deines Webauftritts definieren.
Du kannst WordPress Themes direkt über das Backend über die Navigationsleiste Design –> vorinstallierte Themes finden oder hier nach weiteren Themes suchen oder aber Du suchst auf externen Websites wie themeforest.net. Hast DU eine Vorlage gefunden, die Dir gefällt, dann lädst Du sie herunter und kannst weitere Änderungen und Anpassungen vornehmen. Es gibt viele kostenlose WordPress-Themes, die aber in ihren Anpassungsmöglichkeiten beschränkt sind. Möchtest Du von vornherein alle Möglichkeiten der weiteren und einfachen Anpassung über den Customizer vornehmen können, empfehlen wir Dir ein kostenpflichtiges Theme.
Mit der Wahl des Themes fällst Du zwar keine unumstößliche Entscheidung, aber doch eine, die die Arbeit an der Website und das Aussehen dieser in einem hohen Maße bestimmt. Vertraue daher im Zweifel auf unsere kompetente WordPress-Beratung, um Dich nicht in Deinen Möglichkeiten einschränken zu müssen oder später vor schwierigen Problemen bei der Designanpassung zu stehen.
5. Die ersten Inhalte erstellen
Hast Du ein Theme ausgewählt, kannst Du endlich zum letzten Schritt unserer WordPress Anleitung gehen und Deine ersten Inhalte erstellen. Das ist mit WordPress besonders einfach. Grundsätzlich besteht Deine Website aus Seiten und Beiträgen. Beide legst Du wie alle über die Navigationsleiste an der linken Seite Deines WordPress Backends an.
Seiten sind dafür da, statische Inhalte wie das Impressum oder die Beschreibung Deines Unternehmens darzustellen. Seiten sind hierarchisch geordnet, können Unterseiten haben und strukturieren die Website.
Beiträge wiederum sind die Urform der WordPress-Inhalte, also die Blogartikel. Beiträge sind dynamische Inhalte, die chronologisch angeordnet werden. Du kannst sie zusätzlich über Kategorien, Tags und andere Navigations- und Filtermöglichkeiten auf Deiner Website anordnen. Beiträge können, wenn Du es möchtest, kommentiert werden, Seiten hingegen nicht.
Beide Arten kannst Du mithilfe des Editors Gutenberg anlegen, strukturieren, mit Elementen wie Medien, Tabellen oder Listen versehen und so ganz nach Deinen Wünschen gestalten. Bei Fragen zum Umgang mit dem Block-Editor von WordPress sind wir natürlich jederzeit für Dich da.
Unsere Tipps zur Content-Erstellung helfen Dir dabei, eine bessere Sichtbarkeit und zufriedene Besucher zu erzielen.
Mach Deine ersten Schritte mit der WordPress Anleitung
Natürlich ist unsere WordPress Anleitung nur das Grundgerüst für den ersten Umgang mit WordPress. Auch wenn das CMS zu den einfachsten der Welt gehört, bietet es doch komplexe Möglichkeiten, um Deine Website individuell zu gestalten und mit vielerlei Funktionen zu versehen. Willst Du tiefer in die Welt der Website-Gestaltung mit WordPress eintauchen, dann sind wir jederzeit als Dein beratender und helfender Partner für Dich da.